Au sein du projet interdisciplinaire „ArchitekturenExperimente“ (2015-2018) du Cluster d’Excellence Bild Wissen Gestaltung de l’Université Humboldt de Berlin, j’ai conduit une recherche en tant qu’ethnographe des sciences sur les répercussions de l’espace sur les pratiques de recherche en sciences humaines et en design. Notre équipe interdisciplinaire (architecture, design d’interactions et sociologie) a développé une méthode d’enquête expérimentale, articulée autour de la conception, de la réalisation et de l’observation d’agencements spatiaux spécifiques et ayant pour objectif l’analyse des caractéristiques d’un habitat collaboratif.
Au sein du projet interdisciplinaire „autonomie+funktionalisierung“ (2017-2018) de l’Université des Arts de Berlin, sur l’évolution de la conception artistique à Berlin depuis 1989, j’ai mené une analyse de discours quantitative encastrée dans un dispositif d’enquête co-laborative.
Aujourd’hui, au sein du Sonderforschungsbereich 1265 „Refiguration von Räumen“ de la Technische Universität Berlin, je travaille à la croisée entre sociologie, architecture, urbanisme et géographie à l’établissement d’une méthode interdisciplinaire pour la recherche sur l’espace. J’ai une double casquette : d’une part d’ethnographe des sciences, où je m’intéresse plus particulièrement aux échanges interdisciplinaires au sein du Sfb et d’autre part de directrice d’un laboratoire de méthode interne au Sfb, dans lequel il s’agit de mettre en pratique le transfert de méthodes (notamment visuelles) entre les quatre disciplines.
Thèmes de recherche: collectifs d’individualités (dans le champ de l’art ou de la recherche); théories de l’espace (physique-virtuel); Mix-Methods avec un accent sur les méthodes qualitatives visuelles de sciences sociales; experimentation en sciences sociales (intervention).
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „ArchitekturenExperimente“ (2015-2018) des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung der Humboldt Universität zu Berlin führte ich als Wissenschaftsethnographin eine empirische Untersuchung über die Auswirkung von Raum auf Forschungspraktiken. Unser interdisziplinäres Team (Architektur, Interaktionsdesign und Soziologie) hat eine experimentelle Methode für die Raumforschung und -gestaltung entwickelt, die sich um den Entwurf, die Durchführung und die Beobachtung von spezifischen räumlichen Settings artikuliere und das Ziel verfolgte, die Dimensionen eines kollaborativen Habitats herauszuarbeiten.
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „autonomie+funktionalisierung“ (2017-2018) an der Universität der Künste Berlin über die Entwicklung des Kunstbegriffs in Berlin seit 1989 führte ich eine quantitative Diskursanalyse, die in einem ko-laborativen Ansatz eingebettet war.
Heute, im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1265 „Refiguration von Räumen“ der Technischen Universität Berlin arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Soziologie, Architektur, Stadtplanung und Geographie an der Etablierung einer interdisziplinären Methode der Raumforschung. Ich habe dort eine doppelte Aufgabe: einerseits als Wissenschaftsethnographin, wo ich mich insbesondere für die interdisziplinären Austauschen innerhalb des Sfb interessiere; und andererseits als Leiterin des Methodenlabs des Sfb, in dem ich ein methodisches Transfert (indesondere bez. visuelle Methoden) zwischen den vier Disziplinen fördern soll.
Arbeitsthemen: Strukturwandel der Arbeit; Kollektive von Individualisten (im Kunst- bzw. Wissenschaftsfeld); Raumtheorie (physisch-virtuell); Mix-Methods mit einem Schwerpunkt auf visuelle qualitative sozialwissenschaftliche Untersuchungsmethoden; Experiment in der Sozialwissenschaft (Intervention).